54323 = :)
534243 = :(
Zu diesem Ergebnis kamen laut jetzt Focus Würzburger Psychologen. Sie ließen Probanden diese Nummern wählen. Die erste bewerteten die Teilnehmer als angenehm, die zweite als unangenehm. Nun wird gemutmaßt, dass die Nummer unterbewusst in SMS-Abkürzungen übersetzt wurden, wonach das erste Wort "Liebe" ergibt, das zweite "Leiche".
Ob das Buchstabieren auf einer Handy-Tastatur wirklich unterbewusst wirkt, möchte ich anzweifeln, was aber vielleicht auch daran liegt, dass ich selber sehr wenig simse und heutzutage schon gar nicht mehr mit den Buchstabentasten, sondern komfortabel auf einer virtuellen Smart-Phone-Tastatur.
Es wäre interessant ob die Probanden auch Hochsensible waren. Denn für mich als Synästhetikerin spielt vielmehr die Kombination der unterschiedlichen Gefühle, die die Ziffern bei mir hinterlassen, eine Rolle. Zudem ist die Reihenfolge 5-4-3-2 allein schon optisch viel bekannter, und damit angenehmer, als die "wirre" Reihenfolge der "Leiche".
Na, ich kann das Ergebnis verstehen, die warmen 323 am Ende, hmmmm :)
Nachtrag: Hier wissenschaftliche Infos zur Untersuchung
Wenn so ein Artikel schon an meinem Geburtstag entsteht, dann muss ich doch gleich mal ergänzen, welche Zahl mir immer wieder ein Lächeln entlockt: 142857. Es ist der periodische Nachkommateil jeder Zahl, die nicht durch sieben teilbar ist, enthält keine durch 3 teilbare Ziffer, macht ein hübsches Muster beim Eintippen und der Rest eröffnet sich einem, wenn man sich näher damit beschäftigt :-)
AntwortenLöschen